Nutzungsbedingungen

1.   Einführung

dTeamboard powered by DEON (nachfolgend „dTeamboard“ genannt) wird für die Online-Zusammenarbeit in geschlossenen Nutzergruppen verwendet und ermöglicht die Integration verschiedener Daten in eine visuelle Darstellung. Die Verwendung von dTeamboard unterliegt den Bedingungen der folgenden Vereinbarung. dTeamboard richtet sich primär an Nutzer*innen aus dem öffentlichen Sektor.

Vor der initialen Nutzung und nach jeder Aktualisierung der Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzhinweise muss diesen aktiv zugestimmt werden. Andernfalls ist eine Nutzung nicht möglich. Unterbleibt die Zustimmung nach einer Aktualisierung bleiben gegebenenfalls bereits erstellte Inhalte für andere Nutzer*innen weiterhin unter Klarnamen sichtbar.

2.   Zugang

Voraussetzung für den Zugriff auf dTeamboard ist das Anlegen eines Nutzeraccounts.

Um dTeamboard nutzen zu können, müssen personenbezogene Daten (s. Datenschutzhinweise) angegeben bzw. verarbeitet werden. Auf Basis dieser Daten wird ein personalisiertes Nutzerkonto unter Klarnamen angelegt und geführt. dTeamboard darf nicht anonym oder unter Verwendung eines Pseudonyms genutzt werden. Eine Registrierung mehrerer Accounts für eine einzelne Person ist unzulässig.

Neben der Lizenz ist derzeit zudem eine Software-Installation nötig. Bei von Dataport gemanagten Geräten findet diese über die zentrale Software-Verteilung statt. Andernfalls muss die Software selbstständig installiert werden.

Die folgenden Personengruppen können Zugriff erhalten, sofern die notwendigen technisch-organisatorischen und vertraglichen Voraussetzungen gegeben sind:

1.     Feste, interne Mitarbeitende von Dataport oder einem dTeamboard-Vertragskunden

2.     Externe Mitarbeitende von Dataport oder einem dTeamboard-Vertragskunden

dTeamboard-Vertragskunden sind hierbei Institutionen, die mit Dataport einen Vertrag zur Nutzung eines Lizenzkontingents von dTeamboard geschlossen haben.

Externe Mitarbeitende können in drei Gruppen eingeteilt werden

·         Kategorie 1: Externe Mitarbeitende, die mit einer eigenen E-Mail-Adresse von Dataport oder von einem dTeamboard-Vertragskunden tätig sind und eine Voll-Lizenz erhalten haben

·         Kategorie 2: Externe Mitarbeitende, die nicht mit einer E-Mail-Adresse von Dataport oder von einem dTeamboard-Vertragskunden tätig sind und eine Voll-Lizenz erhalten haben

·         Kategorie 3: Gast-Nutzer*innen

Kategorie 1: Externe Mitarbeitende, die mit einer eigenen E-Mail-Adresse von Dataport oder von einem dTeamboard-Vertragskunden tätig sind und eine Voll-Lizenz erhalten haben

Für diese Personengruppe gelten innerhalb von dTeamboard die gleichen Regelungen wie für interne Mitarbeitende.

Kategorie 2: Externe Mitarbeitende, die nicht mit einer E-Mail-Adresse von Dataport oder von einem dTeamboard-Vertragskunden tätig sind und eine Voll-Lizenz erhalten haben

In Ausnahmefällen können Externe nach Meldung der auftragsberichtigten Person eine Voll-Lizenz erhalten.

Für Dataport gilt:

Externe können über einen formlosen Antrag der Gruppen- oder Projektleitung an das Funktionspostfach dteamboard@dataport.de Voll-Lizenzen erhalten. Die Freischaltung erfolgt innerhalb von maximal drei Werktagen. Diese Genehmigung hat eine Gültigkeit von 28 Tagen und muss bei Bedarf durch erneuten Antrag der auftraggebenden Person regelmäßig mit Wirkung zum ersten Werktag des Folgemonats erneuert werden. Andernfalls wird der betroffene Account deaktiviert und anschließend zum ersten Werktag des darauf folgenden Monats gelöscht.

Für dTeamboard-Vertragskund*innen gilt:

Die auftragsberechtigte Person kann die externen Nutzer*innen an das Funktionspostfach dteamboard@dataport.de melden. Die für die externe Person vergebene Voll-Lizenz ist kostenpflichtig. Der Vertragskunde ist selbstständig für die Einhaltung der Auflagen für Datenschutz und IT-Sicherheit durch die von ihm eingeladenen Externen verantwortlich. Insbesondere hat er dafür Sorge zu tragen, dass den Externen der Zugriff wieder entzogen wird, sobald dieser nicht mehr zwingend für die Ausübung der Tätigkeit benötigt wird oder diese niedergelegt wurde.

Kategorie 3: Gast-Nutzer*innen

Neben der Nutzung von Voll-Lizenzen besteht die Möglichkeit des kostenfreien Zugangs für Gast-Nutzer:innen. Auch interne Mitarbeitende eines dTeamboard-Vertragskunden ohne Voll-Lizenz dürfen als Gast-Nutzer*innen eingeladen werden.

Die Gast-Nutzer-Funktionalität darf lediglich für die Teilnahme an Workshops/Terminen/Veranstaltungen oder für die kurzfristige Mitarbeit in Projekten genutzt werden. Darüber hinaus gelten die folgenden Rahmenbedingungen:

·         Gast-Nutzer:innen können:

o   ausschließlich via Einladung von Nutzer:innen mit einer Voll-Lizenz Zugriff auf das System erhalten

o   nicht zum Admin oder zum Manager eines Arbeitsraumes ernannt werden

o   keine eigenen Arbeitsräume anlegen

o   keine Arbeitsräume oder Inhalte aus Arbeitsräumen zu exportieren

·         Der Zugriff auf das System ist zeitlich begrenzt. Ab der Einladung in einen Raum haben Gast-Nutzer:innen für 14 Tage Zugriff und werden anschließend vollständig aus dem System gelöscht. Von ihnen erstellte Nutzungsdaten werden anonymisiert.

·         Nach einer Löschung können Personen erneut als Gast-Nutzer:innen eingeladen werden. Eine Neu-Registrierung ist in diesem Fall notwendig.

·         Die Erstellung von Arbeitsräumen und Einladen von Gast-Nutzer:innen ohne inhaltliche Beteiligung der einladenden Person, ist untersagt.

·         Accounts von Vollnutzer:innen können nicht auf Gastnutzer:innen Accounts umgestellt werden.

 

3.   Umgang mit Zugangsdaten und Zugangsberechtigung

Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Bei Verlust oder Verdacht des Bekanntwerdens der Zugangsdaten gegenüber Unberechtigten ist umgehend das Passwort zu ändern.

Die Zugangsberechtigung endet regelhaft in den folgenden Fällen:

·       Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Dataport oder dem jeweiligen dTeamboard-Vertragskunden sowohl als intern als auch als extern Beschäftigte*r

·       Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Dataport und dem Vertragspartner, über den die Lizenz bezogen wurde

Bei eindeutigem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen behält Dataport sich außerdem vor, Zugangsberechtigungen zu entziehen.

Tritt einer dieser Fälle ein, werden betroffene Nutzer*innen-Accounts deaktiviert. Personenbezogene Daten werden anonymisiert und nach Möglichkeit gelöscht (s. Datenschutzhinweise).

4.   Erstellen, Administrieren und Löschen von Zusammenarbeitsräumen und Inhalten

Zusammenarbeitsräume erstellen:

Interne Mitarbeitende von Dataport und dTeamboard-Vertragskunden mit einer Voll-Lizenz erhalten die Berechtigung, eigene Zusammenarbeitsräume zu erstellen. Gast-Nutzer*innen (Kategorie 3) erhalten diese Berechtigung generell nicht. Der/die Ersteller*in eines Zusammenarbeitsraumes ist automatisch der/die Raum-Administrator*in und entsprechend mit den zugehörigen Berechtigungen ausgestattet (s. Rollen- und Rechte-Konzept).

Zusammenarbeitsräume administrieren:

Raum-Administrator*innen sind dafür verantwortlich, dass nur Personen Zugang zum Zusammenarbeitsraum erhalten, die diesen unmittelbar für ihre Arbeit benötigen und die enthaltenden Inhalte einsehen dürfen.

Raum-Administrator*innen haben die Möglichkeit, andere Nutzer*innen ebenfalls als zusätzliche Raum-Administrator*innen zu berechtigen. Zu beachten ist hierbei, dass die neu benannten Administrator*innen die gleichen Berechtigungen haben wie der/die Ersteller*in des Raumes und daher diesem/dieser potenziell die Administrationsberechtigung entzogen werden kann. Des Weiteren ist es ausschließlich erlaubt, Mitarbeitende derselben Institution zu Raum-Administrator*innen zu ernennen. Es ist außerdem generell untersagt, externen Mitarbeitenden (Kategorie 2 und 3) die Rolle des/der Raum-Administrator*in zu übertragen.

Zusammenarbeitsräume können lediglich von ihren jeweiligen Raum-Administrator*innen für alle gelöscht werden. Zusammenarbeitsräume sind von dem/der Raum-Administrator*in selbstständig zu löschen und aus dem Papierkorb zu entfernen, sobald diese nicht mehr benötigt werden.

Inhalte erstellen und löschen:

Hat eine Person Schreibrechte für einen Zusammenarbeitsraum erhalten, kann diese dort selbstständig Inhalte erstellen. Verfasser*innen sowie der/die letzte Bearbeiter*in eines jeden Elementes in einem Zusammenarbeitsraum sind jederzeit über die Meta-Daten des Elementes nachzuvollziehen. Sämtliche Inhalte eines Zusammenarbeitsraumes (sowohl eigene als auch diejenigen anderer Nutzer*innen) können von jedem schreibberichtigten Mitglied des Raumes gelöscht werden. Mitglieder eines Zusammenarbeitsraumes haben Zugriff auf die Veränderungshistorie des jeweiligen Raumes (Versionierung), um versehentliche Änderungen oder Löschung rückgängig machen zu können.

5.   Datenschutz und Geheimhaltung

dTeamboard wird im BSI-zertifizierten Rechenzentrum von Dataport betrieben und ist nach dem IT-Grundschutz für Daten des Schutzbedarfs „hoch“ ausgelegt. Dies bedeutet, dass alle Daten und Informationen mit „sehr hohem" Schutzbedarf nicht über dTeamboard ausgetauscht werden dürfen. Hierbei handelt es sich u.a. um Informationen/Dokumente, die der Verschlusssachenanweisung unterliegen.

Dataport verarbeitet personenbezogene Daten unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zum Betreiben der Plattform notwendig ist.

Die Nutzer*innen sind hinsichtlich der von ihnen auf das Portal übertragenen Inhalte für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz und zum Schutz vertraulicher Informationen (Geheimschutz) verantwortlich. Insbesondere bedeutet dies in Hinblick auf den Datenschutz, dass die Nutzer*innen für datenschutzkonforme Speicherung (Dauer der Speicherung) und Löschung sowie für Einhaltung und Umsetzung von Betroffenenrechten verantwortlich sind.

Generell dürfen keine Textelemente (z.B. in Post-its oder Textfeldern) in Zusammenarbeitsräumen erstellt oder Dokumente eingebunden werden, die besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DS-GVO oder personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren (Art. 8 DS-GVO) enthalten.

Zur weiteren Sicherung des Datenschutzes und der Informationssicherheit sollen bei der Einbindung von Dokumenten diese vorrangig von ihrem ursprünglichen internen Speicherort (SharePoint, Netzlaufwerk etc.) verlinkt und nur in begründeten Ausnahmefällen als Kopie im Zusammenarbeitsraum abgelegt werden.

Für Dataport-Mitarbeitende und in Zusammenarbeit mit Dataport in dTeamboard tätige Personen gilt des Weiteren: Bei jeglicher Einbindung von Dokumenten (Verlinkung, Kopie) ist auf die Einhaltung der jeweiligen Schutzstufe gemäß Dataport-Leitlinie zu achten.

6.   Urheber- und Nutzungsrecht

Nutzer*innen sind für die Einhaltung der Regelungen des Urhebergesetzes verantwortlich. Entsprechend ist es nicht gestattet, Inhalte von anderen ohne Hinweis auf den/die Autor*in (Quellenangabe) einzubinden oder auf die Ursprungsquelle zu verlinken. Bilder und Videos, die nicht selbst erstellt wurden oder auf die Ursprungsquelle verlinken, dürfen nur mit expliziter Zustimmung des Urhebers/ der Urheberin veröffentlicht werden. Nach Veröffentlichung von Text- oder Bildbeiträgen übernimmt Dataport keine Haftung für unerwünschte Vervielfältigung durch Dritte.

7.   Technische und organisatorische Maßnahmen in der Verantwortung der Nutzer*innen

Die Nutzer*innen sind verpflichtet, ihr verwendetes Endgerät durch geeignete Maßnahmen (z.B.: Passwort/PIN) vor einem Fremdzugriff durch Dritte zu schützen. Weiterhin muss dafür Sorge getragen werden, dass Daten und Informationen nicht durch Dritte eingesehen werden können.

Greifen Nutzer*innen über ein Endgerät auf dTeamboard zu, das nicht von Dataport gemanagt wird, sind dafür ausschließlich Endgeräte zu nutzen, deren Betriebssysteme durch den Hersteller unterstützt und regelmäßig (in Form von Updates und/oder Patches) aktualisiert werden. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass das verwendete Endgerät auf dem neuesten Stand der Technik ist und mit geeigneten Maßnahmen (z.B. Firewall und Antivirensoftware) vor Malware geschützt ist. Bei Störungen oder Warnungen des Virenschutzprogrammes ist der Zugriff nicht erlaubt und unverzüglich zu beenden. Verfügbare Updates für den Browser, die Firewall und das Virenschutzprogramm müssen unverzüglich durchgeführt werden.

8.   Unerlaubte Nutzung

Nutzer*innen sind verpflichtet, die in ihrem Land geltenden Gesetze für die gesamte Zeit, in der sie dTeamboard verwenden, einzuhalten.

Zusammenfassend liegt eine unerlaubte Nutzung insbesondere vor, wenn

·       Daten unter Verstoß gegen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten oder gegen Bestimmungen zum Geheimschutz verarbeitet werden,

 

·       Daten, welche von anderen Benutzern eingestellt werden, in unzulässiger Weise verändert, gelöscht, an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise unzulässig verarbeitet werden,

 

·       Inhalte eingestellt werden, welche gegen urheberrechtliche oder strafrechtliche Bestimmungen oder gegen Bestimmungen zum Schutz von Persönlichkeitsrechten verstoßen,

 

·       weltanschauliche, politische oder sonstige Werbung oder Masseninhalte (Spam) veröffentlicht werden,

 

·       verfassungswidrige, fremdenfeindliche, sexistische oder pornografische Inhalte eingestellt werden.

 

·       die Plattform für private Zwecke verwendet wird

Darüber hinaus ist es Nutzer*innen untersagt Folgendes mit der Anwendung oder Bestandteilen der Anwendung zu tun: Mieten, leasen, unterlizenzieren, verleihen, verkaufen, übertragen, kopieren, modifizieren, anpassen, mit anderen Programmen verbinden, übersetzen, in eine andere Programmiersprache konvertieren, die verschiedenen Herstellungsschritte der Software rückentwickeln, dekompilieren oder daraus abgeleitete Werke erstellen. Es ist zudem untersagt, Aktivitäten auszuführen, die die Funktion und / oder Infrastruktur von dTeamboard negativ beeinflussen oder übermäßig belasten.

Verstößt eine Person durch ihr Nutzungsverhalten innerhalb von dTeamboard gegen Rechte Dritter, so wird sie dieses rechtswidrige oder außervertragliche (unsachgemäße) Verhalten unverzüglich einstellen, spätestens nach Aufforderung durch Dataport.

9.   Support

Dataport-Kund*innen können sich bei Supportanfragen über die jeweils geltenden Kommunikationskanäle an Dataport wenden (UHD, Call Center). Sonstige Nutzer*innen können das Funktionspostfach dteamboard@dataport.de verwenden, um Fragen und Kommentare zu dTeamboard zu senden.

Zurück zur Übersicht